Biographie
- „Tränenmeer“, 2019, Anke Müffelmann, Ars Borealis 43, Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, Kiel. Auflage 500
- „Handapparat“, Begriff Sammlung Handarbeit, 2018, ‚edition haus mecklenburg’, Ratzeburg. ISBN 978-3-00-060613-7. Auflage 500
- „clay-body 2.16“, Aktuelle Positionen der Keramik, Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel, 2016. ISBN 978-3-931279-59-2 , Auflage: 350
- „Verbrannte Erde – Heiliges Wasser“, 2001, Anke Müffelman, pictus verlag, Galerie Lüth, 25875 Halebüll, ISBN 3-927212-37-7, Auflage: 500
- Atelierhaus im Anscharpark, Der Kunstverein Haus 8 (Hrsg.), 2017. Auflage 400
- „thinking the city – acting the city“, Kunst im öffentlichen Raum Projekte in Istanbul, Belfast, Lissabon, Beirut, Berlin und Ramallah, Hrsg. mit Rainer W. Ernst, Muthesius Kunsthochschule 2012. ISBN 978 3 9813781 7 7
- „aus neu mach alt“, HistoRetroShabbyIsmus, 2018, Michael Fuhr (Hrsg.), Museumsberg Flensburg, ISBN 978-3-00-059864-7
- „Nichts“, Eine Ausstellung der Malereiklasse im Atelierhaus im Anscharpark, mit Beiträgen von Arne Zerbst, Antje Majewski, Sophie Reinhold, Muthesius Kunsthochschule 2016. ISBN 978-3-943763-46-1
- „Das Museum in der Nussschale“, eine Ausstellung der Malereiklasse im Pinneberg Museum, mit Beiträgen von Ina Duggen-Below und Antje Majewski, Muthesius Kunsthochschule Raum für Publikationen, 2017, ISBN 978-3-943763-50-8
- Crossover_2016, Performances und Installation von und mit Künstlerinnen und Künstlern aus Dänemark und Deutschland, Atelierhaus im Anscharpark und Festung Friedrichsort. Auflage 300
- „something is rotten“, 2012, Kunstverein Haus 8, Verena Voigt (M.A.), Ortsbezogene Gruppenausstellung mit Ines Kleesattel, Sabine Linse, Anke Müffelmann, Ute Diez, Chili Seitz, Birgit Saupe, Triloff, Stefan Oppermann
- „Heimat – Belonging“, 2010, Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel, projektbüro radius of art und Jörg Thomas
- „radius of art, Dokumentation 2007-2009, Perspektiven 2010-2012“, 2010, Anke Müffelmann und Autoren, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel. Auflage 500
- „piece of art – peace of art“, 2006, Anke Müffelmann und Autoren, Heinrich-Böll-Stiftung SH und Kirchenkreis Stormarn, Auflage 500
- The best of multiple art, 2014, Verein der Freunde der Kunst e.V., Carius Druck, Kiel, ISBN 978-3-930563-68-5
- „Jeder muss seinen eigenen Ton finden“, 2012, Ziegeleimuseum und Ausstellung, Catherinesminde, Broager und Atelier Bellig, Struxdorf
- „Träume“, 2011, Cultura Vivendi, Schleswig und BBK Schleswig-Holstein, Kiel.
- „Altar und Tafel“, 2002, Landeskulturzentrum Salzau, Klasse für keramische Plastik, Kerstin Abraham
- „Bienale de la Sculpture en Ceramique“, 2002, Commune de Mamer
- „Lamm, Schaf, Widder“, 2001, Edition und Verlag Nelting, Hamburg
- „Zwischen den Deichen“, 1999, Ausschuss für Kultur und Bildung der Gemeinde Büsum
- „Die keramisch Fläche“, 1997, Nassauische Sparkasse, Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen, ISBN 3-930081-09-1
- „Arte no Campo“, Kunstfelder, 1996, Galeria Municipal Amenio Lousa, S. Mamede de Infesta, Camara Municipal de Matosinhos
- Deutsche Keramik 1995, Westerwaldpreis, keramikmuseum Westerwald, Verlag des Museums des Westerwaldkreises Matabour, ISBN 3-930081-05-9